Waschtipps Weis(s)heiten aus dem Trommelwirbel
Oh Schreck, ein Fleck! Als Hobbywühlmäuse, Dreckspatzen, Tomatensoßen-Kleckerer, Kekse-Krümelmonster, Eiscreme-Vertropfer, Autoreifenselbstwechsler, Rotwein-aufs-Hemd-Verschütter … haben wir alle etwas gemeinsam: Wir müssen wieder und wieder gegen Flecken kämpfen und Wäsche waschen. Im Waschsalon Trommelwirbel waschen wir umweltschonend und rücken Flecken mit natürlichen Fleckenmittel zu Leibe. Wir probieren natürlich auch Omas Fleckentipps und Hausmittel aus.
Die Wäscherei Trommelwirbel in Nürnberg hilft dir auch bei fiesen Flecken, schockierenden Schokoschäden und klebrigen Kaugummis. Hier findest du Tipps und Tricks, wie du den Schreck vorm Fleck verlierst. Trommelwirbel hilft dir auf die Sprünge, macht Flecken Beine und die Wäsche strahlend sauber!
Du hast selbst den supergenialen Wasch- und Fleckentipp?
Dann schreibe uns eine E-Mail oder fülle das Kontaktformular aus. Sehr gerne testen wir deinen Waschtipp und veröffentlichen ihn, nach erfolgreich bestandenem Selbstversuch auf unserer Seite.
Waschtipp # 1 - Wäsche vorbereiten
Vorsortieren (siehe auch Waschtipp #2)
- nach Verschmutzungsgrad: leicht verschmutzte Wäsche von stark verschmutzter Wäsche trennen
- nach Empfindlichkeit: Feines von Kochwäsche trennen
- nach Farben: helle und dunkle Wäsche getrennt waschen
- nach Abfärben: neue, rote, schwarze oder Kleidungsstücke mit Naturfarben färben besonders gerne ab. Unbedingt Etikett beachten!
- nach Flecken: Flecken am besten vor dem Waschen vorbehandeln
Vorbereiten
- Taschen entleeren (Taschentücher, Kaugummi, Kugelschreiber, Papier, Geld, Feuerzeug, Schrauben, etc.)
- Reißverschlüsse schließen
- Empfindliche und dunkle Wäschestücke auf ‘Links‘ drehen
- Bestickte oder bedruckte Wäschestücke auf ‘Links‘ drehen
- Besonders empfindliche Wäsche (Spitzenwäsche, Feinstrumpfhosen, Bügel BHs, Seide, etc.) am besten in Wäschenetzen waschen. Hilfsweise tut es auch ein Kissenbezug
- Flecken vorbehandeln
Waschtipp # 2 - Richtiges (Vor-)Sortieren der Wäsche
Dein Lieblingspulli wird plötzlich zum Puppenpullover. Weiße Wäsche sieht zunehmend grau aus. Und nur weil das pinke T-Shirt beim Waschen ausgelaufen ist, hast du rosa Unterwäsche. Wenn du beim Vorsortieren der Wäsche ein paar Grundregeln beachtest, hilft dir dieser Waschtipp lange Freude an deiner Kleidung zu haben.
Nach Farben sortieren
Trenne Weißes von bunten und dunklen Wäschestücken. Vor allem neue bzw. farbintensive und dunkle Wäsche kann abfärben und sollte nur mit ähnlichen Farben gemeinsam gewaschen werden. Außerdem kannst du so ganz einfach für jede Farbgruppe das passende Waschmittel wählen.
Nach Textilart sortieren
Um empfindlichen Textilien wie Seidenblusen oder Wollpullover zu schützen, wasche diese getrennt von robuster Wäsche wie Baumwollhandtücher oder Jeans. So schützt du deine feinen Lieblingsstücke vor Beschädigungen durch Reibung beim Waschen.
Nach Verschmutzungsgrad sortieren
Wasche immer ähnlich verschmutzte Wäschestücke zusammen. Leicht verschmutzte und nur kurz getragene Wäsche braucht nicht so intensive Pflege wie stark verschmutzte Stücke. Jetzt kannst du das Waschmittel optimal wählen und dosieren und dich für die richtige Waschtemperatur entscheiden.
Waschtipp # 3 - Wäsche- und Pflegesymbole
|
Handwäsche bzw. Kaltwaschgang bis zu einer Temperatur von 20°C waschen im Trommelwirbel entspricht dies dem Waschprogramm Nr. 5 |
|
Feinwaschgang, bis zu einer Temperatur von 30 °C waschen |
|
Normalwaschgang |
|
Heißwaschgang |
|
Kochwäsche |
Waschtipp # 4 - Trocknersymbole
Beim Trocknen der Wäsche sind Pflegesymbole besonders wichtig. Bitte achte unbedingt auf die Einhaltung der maximalen Trocknertemperaturen.
Wäschestücke mit dem durchgestrichenen Trocknerzeichen gehören NICHT in den Trockner. Hier ist die Gefahr, dass der Stoff schmilzt, verfilzt oder reißt besonders groß. Diese Schäden sind nicht mehr zu beheben und dein Lieblingsstück kaputt...
Grundsätzlich gilt beim Trocknen der Wäsche im Trockner,
- dass er Trockner nicht überladen wird.
Je mehr Wäsche im Trockner liegt, desto mehr Feuchtigkeit muss abtransportiert werden und desto länger dauert der Trockenvorgang. Außerdem wird die Luftzirkulation im Trockner verhindert, sich die Wäschestücke beim Drehen der Trommel nicht locker bewegen können. Auch dies führt zur Verlängerung der Trocknerzeiten. - dass die Wäsche nicht zu heiß getrocknet wird.
Zuviel Hitze schadet dem Gewebe. Dabei bitte unbedingt auch beachten, dass die Trocknertrommel vom vorherigen
![]() |
NICHT trocknen |
![]() |
Feine Wäsche |
![]() |
Buntwäsche |
![]() |
Kochwäsche |
Waschtipp # 5 - Bügelsymbole
Bügeltipps
-
Stelle das Bügelbrett so auf, dass du aufrecht arbeiten kannst. Das schont deinen Rücken.
-
Textilien lassen sich sehr schlecht bügeln, wenn sie vollkommen trocken sind. Achte deshalb beim Trocknen darauf, dass du deine Bügelwäsche noch mit etwas Restfeuchte aus dem Trockner nimmst. Dazu kannst du den Trocknervorgang jederzeit unterbrechen, deine Wäsche entnehmen und den Rest weitertrocknen.
-
Sortieren der Wäsche nach Bügeltemperatur: Damit du die Temperatur des Bügeleisens nicht hoch und runter stellen und auf die richtige Temperatur warten musst, sortiere deine Wäsche vor dem Bügeln entsprechend der notwendigen Bügeltemperatur. Beginne mit den empfindlichen Textilien bei schwacher Hitze und erhöhe dann nach und nach die Temperatur für die robusteren Sachen.
-
Bügeln nach Größe: Damit nicht der eine Teil des Kleidungsstücks wieder zerknittert, während du den anderen Teil bügelst, arbeite immer von klein nach groß. Gebügelt werden zuerst alle kleinen, schwierigen Teile wie Knopfleiste, Knopflochleiste, Kragen, Manschetten, die knifflige Schulterpartie und die Ärmel. Danach erst beginnt man mit dem Bügeln der großflächigeren Teile des Bekleidungsstücks, also den Brust- und Rückenpartien.
-
Bügelspuren, auch Glanzeffekte oder Spiegeleffekte genannt, die meist bei dunkler Kleidung sehr schnell entstehen – vermeidest du, wenn du diese Kleidungsstücke von links bügelst.
-
Empfindliche, bedruckte oder bestickte Wäschestücke werden grundsätzlich von links gebügelt.
Bügeltemperaturen im Überblick
Beim Bügeln ist die richtige Bügeltemperatur entscheidend, um alle Knitter zu entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen. Um herauszufinden, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden darf, schaue am besten immer auf das in die Kleidung eingenähte Etikett.
Auf dem Pflegeetikett findest du das Symbol der Bügeltemperatur als ein Bügeleisen mit Punkten von 1 bis 3. Diese geben die Einstellmöglichkeiten auf dem Temperaturregler des Bügeleisens wieder. In Zweifelsfällen kannst du die Mitte zwischen zwei Stufen wählen.
Wenn das Bügelsymbol durchgestrichen ist, darf der Stoff nicht gebügelt werden. Dies ist in der Regel bei Kunstfasern wie z. B. Nylon, bei Seide, Viskose und bei Wolle der Fall. Seide darf man auf keinen Fall vor dem Bügeln mit Wasser besprengen, da sie leicht Wasserflecke bekommt.
NICHT bügeln!
Dieses Textilstück darf nicht gebügelt werden, weil es zu empfindlich ist. Wenn du es doch musst, lege das empfindliche Teil zwischen zwei nasse Haushaltstüchern, um so den Stoff vor der Bügelhitze zu schützen.
|
NICHT bügeln! Dieses Textilstück darf nicht gebügelt werden, weil es zu empfindlich ist. Wenn du es doch musst, lege das empfindliche Teil zwischen zwei nasse Haushaltstüchern, um so den Stoff vor der Bügelhitze zu schützen. |
|
Feine Wäsche - Bügeln auf Stufe 1 Bügelstücke mit niedrige Temperatur. Für Textilien aus Chemiefasern geeignet und für sehr empfindliche Stoffe wie Seide und dünne Wolle. |
|
Buntewäsche - Bügeln auf Stufe 2 Bügelstücke mit mittlerer Temperatur. Normalbetrieb für fast jedes Bügelstück. Ideal auch bei angefeuchteter Wäsche. |
|
Kochwäsche - Bügeln auf Stufe 3 Bügelstücke mit hoher Temperatur. Für Tischdecken und Bettwäsche aus Baumwolle und Leinen geeignet. Außerdem für Gardinen, dicke Baumwollpullis und Jeans. |
Waschtipp # 6 - Funktionskleidung waschen
Auch Funktionsbekleidung muss ab und zu in die Wäsche. Damit ihre Funktion nicht leidet, gibt's einige wenige Grundregeln für die Pflege zu beachten.
Alles zu? Bevor der Waschgang losgeht, bitte alle Reißverschlüsse, Taschen sowie Abdeckleisten und Bänder schließen. Das schont das Kleidungsstück.
Waschmittel? Ungeeignet für die Pflege von Funktionsbekleidung sind Pulverwaschmittel und Produkte, die Weichspüler, Fleckenentferner oder Bleichmittel enthalten. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Kleidungsstückes, indem sie Mikroporen verstopfen oder das Material angreifen. Wir verwenden Color Flüssigbalsam, das wir sehr sparsam dosieren.
Waschtemperatur? Bitte unbedingt die Waschsymbole des Kleidungsstücks beachten. Normalerweise kann Funktionsbekleidung gut bei 40° C gewaschen werden. Damit es nicht zu unerwünschten Knitterfalten kommt, empfehlen wir unser Programm Nr. 4 mit 30°C, weil in unserm Feinwaschprogramm nur sanft geschleudert wird.
Imprägnierung mit Trockner reaktivieren? Nach dem Waschen trocknest du das Kleidungsstück bei niedriger Temperatur (40°) im Wäschetrockner. Dabei werden sanft die Funktionsmembranen des Oberstoffes durchpustet. Das reaktiviert die wasserabweisende Imprägnierung (Durable Water Repellent, kurz DWR). Perlt das Wasser nach dem Waschen und Trocknen nicht mehr wie gewohnt von deiner Funktionsjacke ab, ist es an der Zeit, die DWR-Imprägnierung mit entsprechenden Sprühmitteln aufzufrischen. Die Sprühmittel kannst du im Handel kaufen.
Waschtipp # 7 - Daunen waschen
Ein Riesenvorteil der Daune z.B. gegenüber einer Kunstfaserfüllung liegt in ihrer Langlebigkeit. Daune kann ihre Bauschkraft sehr lange erhalten und immer wieder erneuern. Damit dieser Vorteil bestehen bleibt, ist die richtige Pflege absolut wichtig. Daunen bestehen aus Keratin, einem faserigen Protein. Deshalb darfst du kein Waschmittel verwenden, das Bleichmittel und Proteasen enthält. Proteasen sind Moleküle, die Eiweiße spalten und so die Daune brüchig machen.
Auch Wolle, Horn oder unsere Haare bestehen im Grunde aus proteinen. Jeder mit langem, womöglich lockigem Haar kennt es: Nass hängen die einzelnen Strähnen aneinander, trocknen sie ohne regelmäßiges kämmen, verfilzen sie. Ähnliches passiert mit Daune, wenn sie nass wird: Dann fällt sie in sich zusammen, klumpt, isoliert auch nicht mehr gut. Durch ordentliches Trocknen und Aufbauschen kommt sie wieder in ihren Ursprungszustand zurück.
Wir empfehlen für die Wäsche von Daunen flüssiges Feinwaschmittel zu verwenden. Hersteller empfehlen eine Waschtemperatur von 30° bis max. 60°C. Bitte unbedingt das Pflegeetikett beachten. Bei Betten empfehlen wir, so heiß wie möglich zu waschen, damit das Bett hygienisch rein wird. Damit die Daune wieder herrlich bauschig wird, trocknen wir im Trommelwirbel die Daune bei niedriger Temperatur (40°C) im Trockner. Mit einigen Tennisbällen und der Bewegung des Trockners werden die Daunen flauschig geknetet.
Weil Daunen nur bei niedriger Temperatur getrocknet werden, kann es 1 bis 2 Stunden dauern, bis das Wäschestück wieder richtig trocken ist. Dein Waschsalon in Nürnberg empfiehlt den Geruchstest: wenn das Kissen oder Bett nicht mehr nach nassem Hund riecht, ist das Wäschestück fertig. Sobald die Daune wieder flauschig ist, kann die Restfeuchte gut an der Luft fertig trocknen.
Waschtipp # 8 - Grundsätzliche Tipps zur Fleckenbehandlung
- Je frischer der Fleck ist, umso leichter lässt er sich entfernen
- Immer mit einem milden Mittel beginnen - in vielen Fällen hilft (Mineral-)Wasser
- Unbedingt an einer unauffälligen Stelle des Stoffes prüfen, ob Material und Farbe das Fleckenmittel vertragen
- Unter den fleckigen Stoff ein saugfähiges, weißes Tuch als Unterlage legen
- Feste Substanzen vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand abtragen, wegblasen oder absaugen
- Flüssigkeiten mit einem weißen, sauberen Tuch auftupfen. Nicht reiben! Eventuell Vorgang wiederholen
- Oft genügt ein Betupfen des Fleckes von außen nach innen. Bei hartnäckigen Flecken mit kreisenden Bewegungen vom Fleckrand zur Fleckmitte arbeiten
- Flecken an der Luft oder mit dem Föhn trocknen. Durch schnelles Verdunsten des Fleckenmittels werden Ränder vermieden. Entstandene Ränder können oft durch Wasserdampf (z.B. vom Dampfbügeleisen) entfernt werden
- Verbliebene ‘Restschatten‘ lassen sich oft mit Hilfe von Wasserdampf (z.B. vom Dampfbügeleisen) und anschließend durch Aufpudern von Kartoffelmehl beseitigen
- Nach der Fleckbehandlung das Kleidungsstück wie üblich bzw. so heiß wie möglich in der Waschmaschine waschen
Waschtipp # 9 - Der Fleckenteufel auf der Kirchweih
“Edles Bier du tust mir gut, gibst mir Zuversicht und Mut.“ Aber oh weh, schon schlägt der Fleckenteufel zu und du hast im Gedränge der Kirchweih, des Altstadtfestes oder auf dem Volksfest den edlen Tropfen des Nachbarn auf der Lieblingsbluse. Bier gibt zwar unschöne gelbe Flecken, diese sind aber zum Glück gut behandelbar. Wie bei allen Flecken heißt es schnell sein.
Am besten du betupfst den Bierfleck sofort mit sprudeligem Mineralwasser - danach kannst du getrost weiterfeiern. Zuhause weichst du das verkleckerte Kleidungsstück in lauwarmer Lauge aus Feinwaschmittel und Wasser ein. Am nächsten Tag wäscht du dein Lieblingsstück wie gewohnt und et voilà der Fleck sollte verschwunden sein!
Das sprudelige Mineralwasser ist übrigens nicht nur bei Bier ein wunderbarer Ersthelfer und erstklassiger Waschtipp - auch Fettflecken vom leckeren Brodwurschdweggla oder den Pommes mit Majo bewirkt die Kohlensäure im Wasser Wunder. Träufle etwas Mineralwasser mit möglichst hohem Kohlensäuregehalt auf den Fettfleck.
Dann tupfe das Wasser mit dem angelösten Fett mit einem saugfreudigen Stück Stoff, wie z.B. einer Serviette oder einem Papiertaschentuch, ab. Bitte nicht reiben, sonst verteilt sich das Fett nur noch mehr im Gewebe. Zuhause rückst du dem Fettfleck mit Gallseife zu Leibe. Dabei die verschmutzte Stelle anfeuchten und vorsichtig Gallseife ein bürsten. Eine halbe Stunde einwirken lassen und ab in die Trommel!
Waschtipp # 10 - Das Radler-Flecken ABC
Nach einem wunderbaren Tag in der Natur mit tollen Erlebnissen, außergewöhnlichen Strecken und persönlichen Meisterleistungen kommt man zufrieden und müde nachhause und “Ach du Schreck!“ hat viele bunte Flecken auf der Radlerkleidung mitgebracht. Dummerweise ist Sportkleidung oft sehr empfindlich und spezielle Radlerflecken sind sehr hartnäckig. Doch du musst dein Kleidungsstück trotzdem nicht verloren geben, denn wir verraten dir hier einige Flecken- und Waschtipps:
ANGSTSCHWEISS: Die verschwitzte Kleidung einfach in verdünntem farblosem Essigwasser einweichen. Ein Teil Essig auf fünf Teile Wasser genügt dabei in der Regel, um Flecken in T-Shirts und Radlerhosen zu beseitigen. Bei Fleece und sehr empfindlicher Kleidung hilft auch Salzwasser und Alkohol: erst wird das Kleidungsstück vorsichtig mit Salzwasser eingerieben und anschließend tupft man die betroffenen Stellen mit Alkohol nach. Ebenso gilt Zitronensäure als Wundermittel bei Flecken, so auch bei Schweißflecken. Einfach etwas Zitronensaft über die Stelle träufeln, einreiben, einwirken lassen und wieder auswaschen. Und egal, für welchen Fleckenteufel du dich entscheidest, nach der Fleckenbehandlung immer das gute Stück normal in der Waschmaschine waschen.
BLUTFLECKEN: das sind sehr hartnäckige Flecken, die zunächst NICHT mit warmem Wasser in Berührung kommen dürfen. Viel besser ist es, das gute Stück, auf dem sich das Blut befindet, für ein paar Minuten in kaltes Wasser einzuweichen, auszuwringen und mit Salz oder Backpulver zu bedecken. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis das Salz oder Backpulver das Blut nach und nach aufgesaugt hat. Danach wie gewohnt waschen.
GRASFLECKEN: Ein effektives Mittel gegen Grasflecke bei Funktionskleidung ist Gallseife. Häufig wird sie in flüssiger Form mit Bürste verkauft. Das ist prima, damit die Gallseife besonders gut in die Fasern eindringen kann. Lass die Gallseife vor dem Waschgang auch mindestens eine halbe Stunde einwirken. Andere feine Stoffe und Kunstfasern, wie Fleece, die nur eine 30°C-Wäsche vertragen, reinigst du am besten mit Waschbenzin oder einer sanften Spirituslösung. Mit einem Tuch auftragen und sanft um und über den Fleck kreisen. Danach wieder wie gewohnt waschen.
KETTENÖLFLECKEN: hier heißt es schnell sein, damit das Öl nicht den Weg in die tieferen Stoffregionen findet. Träufle einfach Mineralwasser mit möglichst hohem Kohlensäuregehalt auf den Ölfleck und tupfe dann das Wasser, in der sich das Kettenöl gelöst hat, mit einem saugfreudigen Textil wie einem Papiertaschentuch ab. Bitte achte darauf, nicht zu reiben, sonst verteilt sich das Öl nur noch mehr im Gewebe. Zuhause kannst du dann mit Gallseife den Ölflecken zu Leibe rücken – die verschmutzte Stelle anfeuchten und vorsichtig Gallseife einbürsten. Eine halbe Stunde einwirken lassen und ab in die Trommel!
SCHLAMMSPRITZER: Das Lieblingstrikot mit den Schlamm-, Erd- oder Sandflecken erst in kaltem Wasser über Nacht einweichen, dann kalt mit etwas Vollwaschmittel vorwaschen und im Vorwaschwasser mehrere Stunden liegen lassen.
Danach wie gewohnt waschen. Immer gute Fahrt wünscht dir dein Trommelwirbel Team aus Nürnberg!
Waschtipp # 11 - Blutflecken
Blutflecken entfernen gehört zu den Meisterkniffen. Wir verraten wie es wirklich geht!
Oberste Devise beim Blutflecken entfernen lautet: schnell handeln, wenn möglich sofort! Besonders bei empfindlichen Stoffen zählt jede Sekunde. Wasche den Fleck umgehend mit kaltem Wasser oder Waschbenzin aus. Niemals warmes oder heißes Wasser verwenden, da die Hitze die Eiweißmoleküle im Blut gerinnen lässt.
Dann lässt sich der Fleck leider kaum noch entfernen. Bei unempfindlichen Stoffen kannst du das Kleidungsstück sofort in kaltem Wasser einweichen, auswringen und den Fleck mit Salz oder Backpulver bedecken. Dieses saugt das Blut einfach auf. Alternativ löst du eine Aspirintablette in Wasser auf und legst das Kleidungsstück hinein.
Empfindliche Kleidung
Hochwertige Kleidung verlangt eine Sonderbehandlung. Handelt es sich beispielsweise um Seide oder eine Krawatte, betupfe den Fleck mit Alkohol oder Spiritus. Aber bitte unbedingt zuerst an einer nicht sichtbaren Stoffstelle ausprobieren, ob der Alkohol nicht noch schlimmere Flecken hinterlässt.
Hilfe für ältere und eingetrocknete Blutflecken
Ältere und eingetrocknete Blutflecken lassen sich mit Gallseife behandeln. Feuchte den Fleck mit warmem Wasser an und reiben die Stelle mit Gallseife in flüssiger oder fester Form ein. Nach einer Einwirkzeit von etwa zehn Minuten ganz normal in der Maschine waschen.